| 
       Zum dreißigsten Mal veröffentlicht das Meranier-Gymnasium Lichtenfels 
        ein heimatkundliches Beiheft zu seinem Jahresbericht. Dieses Jubiläum 
        gibt uns Anlaß, uns in einer Übersicht (am Ende dieses Bandes) die Vielfalt 
        an Themen noch einmal vor Augen zu führen, die in unserer Reihe "Fränkische 
        Heimat am Obermain' seit dem 1. Heft im Jahre 1964 behandelt wurden. Gleichzeitig 
        ist es ein Anlaß, Dank zu sagen sowohl dem engagierten Initiator dieses 
        verdienstvollen Unternehmens, Herrn Prof. ein. Dr. Lehmann, dem damaligen 
        Schulleiter, als auch seinem Nachfolger, dem 1989 verstorbenen Oberstudiendirektor 
        a.D. Rudolf Vogel, der die Reihe bis zu meinem Amtsantritt 1983 vorbildlich 
        betreute.  
      Das Jubiläumsheft ist ein Beispiel für eine Neuerung, die wir vor einigen 
        Jahren einführten. In jedem zweiten Jahr veröffentlichen wir eine besonders 
        gelungene heimatkundliche Facharbeit eines unserer Abiturienten. Damit 
        werden die oft sehr bemerkenswerten Ergebnisse dieser regionalgeschichtlichen 
        Untersuchungen von Kollegiaten einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich 
        gemacht, und gleichzeitig wird gezeigt, welch beachtliches Niveau am Meranier-Gymnasium 
        erreicht wird. Diese Wertung gilt ohne Zweifel auch für die hier vorgelegte 
        Arbeit von Jana Rottammer, einer Abiturientin des Jahres 1992. Mit außergewöhnlicher 
        Sorgfalt und Kompetenz hat die Verfasserin aus der Sekundärliteratur, 
        aus Archiven und durch Interviews das nötige Material gewonnen und zu 
        einer anschaulich illustrierten, reichhaltig dokumentierten und inhaltlich 
        aufschlußreichen Abhandlung über die Siedlungspolitik während des Nationalsozialismus 
        und deren Wurzeln (dargestellt an einem lokalen Beispiel) verarbeitet. 
       
      Anerkennung gebührt aber auch meinem Kollegen Studienrat Brösamle-Lambrecht, 
        der durch seinen Geschichtsunterricht und seine pädagogische Begleitung 
        dieser Facharbeit die Voraussetzungen für die Leistung von Jana Rottammer 
        schuf. In gleicher Weise gilt mein Dank meinem Kollegen Studiendirektor 
        Arneth, der in bewährter Weise auch dieses Heft unserer heimatkundlichen 
        Schriftenreihe von der Rohfassung bis zur druckreifen Form betreute.  
      Dr. Hilmar Kormann 
       |